Technische Entwicklungen haben in den letzten Jahrzehnten die Suche nach und die Verarbeitung von Informationen revolutioniert. In fast allen Lebensbereichen werden menschliche Aktivitäten und Prozesse in virtuelle Räume verlagert. Die Verfügbarkeit enormer Mengen von Daten aller Art, die Abbildung menschlicher Kultur in binären Formalisierungen, und die Verwendung der Daten auf unterschiedlichste Weisen führen zu weitreichenden Veränderungen unseres gesellschaftlichen und individuellen Lebens.
Grenzen werden überschritten, neue Möglichkeiten eröffnet, aber auch Unsicherheit und Risiken erhöht. Mit diesen umfassenden und in Teilen disruptiven wie auch unvorhersehbaren Veränderungen stehen wir erst am Anfang.
Die Bemühungen des Netzwerkes zielen auf die verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit in drei zentralen Bereichen ab:
- Veranstaltungen: Vernetzung mit der (inter)nationalen Scientific Community, Workshops (ExpertInnenrunden; intern, national und international), Symposien und die Einladung und Aufnahme externer Gäste.
- Lehre: Gemeinsame Lehraktivitäten im Rahmen bestehender Studienpläne (insb. auf Doktoratsebene) und Auf- und Ausbau einer HFDT-Nachwuchsgruppe.
- Forschungsprojekte: die Teilnahme an (inter)nationalen kompetitiven Projektausschreibungen und Durchführung interdisziplinärer Forschungsprojekte.
Sprecher:innen
Kathrin Otrel-Cass
Das Forschungsnetzwerk „Human Factor in Digital Transformation (HFDT)“ bedeutet für mich sich gemeinsam mit den komplexen Veränderungen des digitalen Wandels auseinanderzusetzen. Durch den gemeinsamen Austausch aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln können wir uns besser mit digital bedingten Veränderungen auseinandersetzen weil diese vielfältig und komplex, teils sichtbar und teils unsichtbar, teils schleichend und teils sprunghaft sind.
Die Forschung von Kathrin Otrel-Cass fungiert als Schnittstelle zwischen Menschen und Technologie (mit Fokus auf den schulischen Bereich). Dazu gehört Digital?Sicher! ein Cybersecurity Spiel das für Jugendliche entwickelt wurde und mit dem österreichischen Gütesiegel Lern-Apps versehen wurde (gültig bis 31.5.2025). Hacking Innovative Pedagogies erkundet wie ein „Rewilding“ der Digitalität im Hochschulbereich möglicherweise aussehen könnte.
Ausgewählte Projekte
Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass
Telefon:+43 316 380 - 3837
Ort:Elisabethstraße 41/I, 8010 Graz
Chiara Zuanni
Das Forschungsnetzwerk "Human Factor in Digital Transformation (HFDT)" ermöglicht interdisziplinäre Zusammenarbeit und Austausch über die Auswirkungen und Möglichkeiten der digitalen Transformation und Digitalisierung der Gesellschaft. Die Diskussionen und Forschungen, die wir gemeinsam im HFDT entwickeln, bereichern meine Perspektive, sowohl konzeptionell als auch methodisch, und ermöglichen die Entwicklung innovativer Ideen und Projekte, die unsere Expertise kombinieren.
Chiara Zuanni erforscht die Auswirkungen des digitalen Wandels auf Museen und den Kulturerbesektor, indem sie die 3D-Digitalisierung, Datenpraktiken, digitale Publikumsforschung und die geborene digitale Kuration in Gedächtnisinstitutionen untersucht. Sie war lokale PI des Erasmus+-Projekts DigiCulture und des H2020-Projekts ReInHerit und hat an einer Reihe kleinerer Projekte zum Thema Museumsengagement und born-digital collecting gearbeitet.
Assoz. Prof.in PhD Chiara Zuanni
Telefon:+43 316 380 - 5794
Ort:Elisabethstraße 59, 3. Stock, 8010 Graz
Barbara Reiter
Am HFDT faszinieren mich die Vielfalt unserer Auseinandersetzungen und Fragestellungen zum digitalen Wandel akademischen Arbeitens im Besonderen und gesellschaftlicher Veränderungen im Allgemeinen. Es geht längst nicht mehr um rein technisch-technologische Fragen, vielmehr müssen wir immer mehr und immer wieder danach fragen, wie wir mit Digitalisierung umgehen können und wollen. Nur ein inter- und transdisziplinärer Umgang wird der Komplexität dieses Themas gerecht – und genau diesen sehe ich in unserem Netzwerk verwirklicht.
In Lehre und Forschung beschäftigen mich neben Fragen der Digitalisierung die klassischen Fragen der Philosophie: wie soll ich leben? Was ist ein gutes Leben?, aber auch Feminismus, Didaktik, Humanisierung, Bildung, Ästhetik, Film, Zufall und Serendipität.