Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Human Factor in Digital Transformation Neuigkeiten Recap: HFDT - Brown-Bag Forum: Stefan Baumgarten
  • Über das Netzwerk
  • Unsere Forschung
  • Doktoratsprogramm
  • Unsere Veranstaltungen
  • Anmeldung zum HFDT-Verteiler
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.05.2025

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum: Stefan Baumgarten

HFDT Brown-Bag Forum Stefan Baumgarten Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz/Kotar

HFDT Brown-Bag Forum Stefan Baumgarten Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Neue Perspektiven kritischer Translationswissenschaft: Fünf Thesen zur KI-gestützten Translationsmaschine. Foto: Uni Graz/Kotar

Neue Perspektiven kritischer Translationswissenschaft: Fünf Thesen zur KI-gestützten Translationsmaschine

Montag, 05. Mai 2025 um 12.00 Uhr

„Neue Perspektiven kritischer Translationswissenschaft: Fünf Thesen zur KI-gestützten Translationsmaschine“

Vortragender

Univ.-Prof. Dr.phil. Stefan Baumgarten leitet seit März 2021 das Institut für Translationswissenschaft an der Universität Graz und forscht in den Bereichen Translationstechnologie, digitaler Wandel und Ethik, sowie transkulturelle Kommunikation und Posthumanismus. In der Vergangenheit beforschte er den Schwerpunktbereich Translation und Kapitalismuskritik, wie einige seiner Veröffentlichungen widerspiegeln: “Translation in Times of Technocapitalism” (Sonderausgabe, Target, 2017), Translation and Global Spaces of Power (Sammelband, Multilingual Matters, 2018; jeweils mit Jordi Cornellà-Detrell), “Translation and Hegemonic Knowledge under Advanced Capitalism” (Forschungsartikel, Target, 2017) oder “Adorno Refracted: German Critical Theory in the Neoliberal World Order” (Buchbeitrag, Key Cultural Texts in Translation, 2018).

Zu seinen jüngsten Publikationen im Bereich Translation, digitaler Wandel und Ethik zählen “Digitalisation, Neo-Taylorism and Translation in the 2020s” (Forschungsartikel, Perspectives, 2023; mit Carole Bourgadel), “Welcome to the translation machine! Translation Labour in Times of Techno-Triumphalism” (Buchbeitrag, Translation and Neoliberalism, 2024), “Mean Machines? Technological (R)evolution and Human Labour in the Translation and Interpreting Industry” (Sonderausgabe, Perspectives, 2024; mit Michael Tieber). Er ist zudem Mitherausgeber des The Routledge Handbook of Translation Technology and Society (mit Michael Tieber), das im Juni 2025 erscheinen wird. Aktuell arbeitet er an zwei Sammelbänden: Posthumanist Thinking in Translation and Interpreting Studies: Humans, Machines and Epistemic Change (John Benjamins, voraussichtlich 2026, mit Şebnem Bahadır-Berzig und Raquel Pacheco-Aguilar) und Radical Thought in the Anthropocene: Dimensions and Potentials of Critical Theory (Palgrave Macmillan, voraussichtlich Ende 2025, mit Susanne Kogler).

Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.

*********

Lecturer

Since March 2021, Prof. Dr. Stefan Baumgarten has directed the Institute of Translation Studies at the University of Graz. His current research explores translation technology, digital transformation and ethics, and transcultural communication in the posthuman era. Earlier work examined the relationship between translation and capitalism, as seen in publications such as: “Translation in Times of Technocapitalism”, special issue of Target (2017; with Jordi Cornellà-Detrell); Translation and Global Spaces of Power, edited volume (Multilingual Matters, 2018; with Jordi Cornellà-Detrell); “Translation and Hegemonic Knowledge under Advanced Capitalism”, research article in Target (2017); “Adorno Refracted: German Critical Theory in the Neoliberal World Order”, in Key Cultural Texts in Translation (2018).

His recent publications in the field of translation, digital change and ethics include “Digitalization, Neo-Taylorism and Translation in the 2020s” (research article, Perspectives, 2023; with Carole Bourgadel), “Welcome to the translation machine! Translation Labor in Times of Techno-Triumphalism” (book contribution, Translation and Neoliberalism, 2024), ”Mean Machines? Technological (R)evolution and Human Labor in the Translation and Interpreting Industry” (special issue, Perspectives, 2024; with Michael Tieber). He is also co-editor of The Routledge Handbook of Translation Technology and Society (with Michael Tieber), which will be published in June 2025. He is currently working on two edited volumes: Posthumanist Thinking in Translation and Interpreting Studies: Humans, Machines and Epistemic Change (John Benjamins, expected 2026, with Şebnem Bahadır-Berzig and Raquel Pacheco-Aguilar) and Radical Thought in the Anthropocene: Dimensions and Potentials of Critical Theory (Palgrave Macmillan, expected end of 2025, with Susanne Kogler).

Further information on the lecture can be found here.

Weitere Artikel

Recap: Workshop EDU4Standards.eu at 17th of April 2025

Empowering Standardisation through Education in Europe - Innovating how standardisation is taught in European Higher Education

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum with Sabina Hodzic

Implications of generative AI for work design:Insights from the A-KI-A project

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum: Raffael Hiden - Simon Plakolb

Entnetzung: Sozialtheoretische Impulse für die agentenbasierte Modellierung?

Wir gratulieren Thomas Zenkl!

„Best Graduate Student Paper Award”

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche