Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Human Factor in Digital Transformation Neuigkeiten Veranstaltungshinweis: Cybersecurity in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Über das Netzwerk
  • Unsere Forschung
  • Doktoratsprogramm
  • Unsere Veranstaltungen
  • Anmeldung zum HFDT-Verteiler
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 25.11.2019

Veranstaltungshinweis: Cybersecurity in kleinen und mittleren Unternehmen

am 10.12.2019, 14:00 Uhr, im Europasaal der WKO Steiermark

Cybersecurity in kleinen und mittleren Unternehmen
Perspektiven aus der Praxis und der Wissenschaft

Veranstaltung in Kooperation mit dem Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation

Das digitale Zeitalter hält für Unternehmen zahlreiche Chancen und Herausforderungen bereit. Cybersecurity – also der sichere und vertrauenswürdige Umgang mit digitalen Technologien – stellt dabei eine der größten Herausforderungen dar. Insbesondere kleine und mittlere Betriebe sehen sich mit zahlreichen Bedrohungen konfrontiert, die häufig nicht rechtzeitig erkannt werden und bei der sie im Notfall auf Hilfe von außen angewiesen sind. Die Veranstaltung gibt Einblicke in aktuelle Bemühungen um ein sicheres und vertrauenswürdiges digitales Umfeld für kleine und mittlere Unternehmen.
Neben Vorträgen von Fachexperten zum Thema vertrauenswürdige Informationstechnologien werden auch Ergebnisse aus einem aktuellen interdisziplinären Forschungsprojekt an der Universität Graz präsentiert. Ziel dieses Projektes ist ein tieferes Verständnis ethischer, soziologischer und rechtlicher Faktoren in der sicheren Entwicklung, Implementierung und alltäglichen Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in steirischen Unternehmen.

Bitte um Anmeldung bis spätestens 5. Dezember 2019 an veranstaltungen@wkstmk.at!

 

Programm:
 

14:00 Uhr: Begrüßung

  • Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, MBA, Direktor der WKO Steiermark und Vizepräsident des KSÖ Landesgruppe Steiermark
  • Dr. Alexander Janda, KSÖ Generalsekretär
  • Landespolizeidirektor a.D. Hofrat Mag. Josef Klamminger, Präsident des KSÖ Landesgruppe Steiermark

14:15 Uhr: WKO Cyber-Security-Hotline 0800 888 133

  • Dr. Wolfgang Schinagl (WKO Steiermark, Projektleiter)

14:30 Uhr: Normative, soziologische und rechtswissenschaftliche Grundlagen von Cybersecurity in steirischen Unternehmen

  • Martin Griesbacher, MA / Eva-Maria Griesbacher, MA
  • MMag. Dr. Harald Stelzer / Hristina Veljanova, MA
  • Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Staudegger / Mag. Anna Haselbacher
    (Universität Graz)

15:10 Uhr: Kaffeepause mit Snacks
 

15:30 Uhr: Vertrauenswürdige IT made by Silicon Alps

  • DI Dr. Christian Kittl (evolaris)

15:50 Uhr: Vertrauenswürdige IT: Weltspitze aus Österreich?

  • Univ.-Prof. Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)

16:10 Uhr: Podiumsdiskussion: Cybersecurity Unterstützung für KMUs

  • Mag. Robert Schischka (CERT.at)
  • Christoph Heichinger, BA (Bundeskriminalamt, computerbasierte Wirtschaftskriminalität)
  • Univ.-Prof. Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)
  • Hans Christian Einfalt CDC (Vertreter der Fachgruppe UBIT)
  • Oberst Rene Kornberger BA, stv. Leiter des Landeskriminalamtes Steiermark

17:30 Uhr: Verabschiedung und Ausklang


Projektpartner:

  • Institut für Philosophie (Arbeitsbereich Politische Philosophie)
  • Zentrum für Sozialforschung
  • Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen (Fachbereich Rechtund IT)
  • Cyber-Security-Hotline der WKO
  • evolaris next level GmbH

Weitere Artikel

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum: Stefan Baumgarten

Neue Perspektiven kritischer Translationswissenschaft: Fünf Thesen zur KI-gestützten Translationsmaschine

Recap: Workshop EDU4Standards.eu at 17th of April 2025

Empowering Standardisation through Education in Europe - Innovating how standardisation is taught in European Higher Education

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum with Sabina Hodzic

Implications of generative AI for work design:Insights from the A-KI-A project

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum: Raffael Hiden - Simon Plakolb

Entnetzung: Sozialtheoretische Impulse für die agentenbasierte Modellierung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche