Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Human Factor in Digital Transformation Neuigkeiten Recap: HFDT-Impuls: Moser, Kleinert und Mölzer am 15. Juli 2024
  • Über das Netzwerk
  • Unsere Forschung
  • Doktoratsprogramm
  • Unsere Veranstaltungen
  • Sommerschule Standardisierung
  • Anmeldung zum HFDT-Verteiler
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.07.2024

Recap: HFDT-Impuls: Moser, Kleinert und Mölzer am 15. Juli 2024

HFDT Impulsreferate Publikum, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. ©Uni Graz/Reiter
HFDT Impulsreferate Moser, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. ©Uni Graz/Reiter
HFDT Impulsreferate Kleinert, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. ©Uni Graz/Reiter
HFDT Impulsreferate Moelzer, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. ©Uni Graz/Reiter

Das waren die aktuellen HFDT-Impulsreferate aus der Philosophie und der Volkswirtschaftslehre präsentiert vom Forschungsnetzwerk „Human Factor in Digital Transformation (HFDT)“.

Institut für Philosophie - Arbeitsbereich Praktische Philosophie
Vortragender - Elias Moser
Elias Moser ist zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter (postdoc) am Arbeitsbereich Praktische Philosophie, wo er Ethik und politische Philosophie unterrichtet und unter anderem zu philosophischen Fragen über die Zukunft der Arbeit forscht. Sein Doktorat hat er an der Universität Bern 2017 mit einer rechtsphilosophischen Arbeit zu Thema ‚Unveräußerliche Rechte‘ (Mohr Siebeck 2020) abgeschlossen. Danach hat er sein Profil über die Mitarbeit in unterschiedlichen Projekten in Bern, Wien und Graz in die Richtung der Technikethik und Klimaethik weiterentwickelt. 2021 war er als Gastforscher am CPNSS der London School of Economics eingeladen.

Institut für Volkswirtschaftslehre
Vortragender - Jörn Kleinert:
Jörn Kleinert ist seit 2011 als Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre in Graz tätig. Er ist Gründungsmitglied des HFDT-Netzwerks und begeistert über die Möglichkeiten der inter-disziplinären Zusammenarbeit, die es bietet.

Vortragende - Wiltrud Mölzer:
Wiltrud Mölzer absolvierte ihr Studium in Volkwirtschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist zurzeit als Doktorandin in dem FWF-Projekt „The making of the incredibly differentiated labor market“ beschäftigt.

Weitere Details zu den Vorträgen entnehmen Sie bitte der Einladung sowie den Präsentationsunterlagen von Elias Moser und Jörn Kleinert/Wiltrud Mölzer.

Weitere Artikel

Human Factor in Digital Transformation HFDT goes to Brussels

Exkursion im Rahmen des DQ im Sommersemester 2025 *********** Excursion as part of the DQ in the summer semester 2025

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum: Stefan Baumgarten

Neue Perspektiven kritischer Translationswissenschaft: Fünf Thesen zur KI-gestützten Translationsmaschine

Recap: Workshop EDU4Standards.eu at 17th of April 2025

Empowering Standardisation through Education in Europe - Innovating how standardisation is taught in European Higher Education

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum with Sabina Hodzic

Implications of generative AI for work design:Insights from the A-KI-A project

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche