Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Human Factor in Digital Transformation Neuigkeiten HFDT Lecture: Stefan Thalmann
  • Über das Netzwerk
  • Unsere Forschung
  • Doktoratsprogramm
  • Unsere Veranstaltungen
  • Sommerschule Standardisierung
  • Anmeldung zum HFDT-Verteiler
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.04.2019

HFDT Lecture: Stefan Thalmann

Vortrag "Vertrauen wir Informationstechnologien?" am 8. Mai 2019, 15:30-17:00 Uhr

Vertrauen wir Informationstechnologien?

Trust aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik

8. Mai 2019, 15:30-17:00 Uhr
Sitzungszimmer 15.22
Universitätsstraße 15, Bauteil G, 2. OG

Anmeldung bis 6.5.2019 an hfdt@uni-graz.at

Zum Vortrag:
Informationstechnologien (IT) haben weite Teile unseres Alltages durchdrungen. Waren wir uns in der Frühphase der IT noch sehr bewusst, wo IT eingesetzt wird, so ist dies zunehmend schwieriger einzuschätzen. Wir vertrauen IT bei der Krebserkennung, beim Bremsen im Auto, beim Autopiloten im Flugzeug, beim Empfehlen des besten Restaurants oder eines Produktes etc. Doch was bedeutet Vertrauen im Zusammenhang mit IT eigentlich und wie können wir es erheben?
In der Wirtschaftsinformatik steht das Zusammenspiel von Menschen bei deren Bewältigung von Aufgaben in Wirtschaftssituationen unter Nutzung von Technologie im Kernfokus der Forschung. Mit Hilfe von Design-Science-Research werden Technologieartefakte mit Menschen in ihren Kontexten entwickelt und evaluiert. Das Vertrauen in Technologie spielt dabei eine zentrale Rolle.
Im Rahmen des Vortrages soll die Sicht der Wirtschaftsinformatik auf Vertrauen dargelegt werden und die Konzeptualisierung im Design-Science-Research. Es werden aktuelle Herausforderungen des Konzeptes „Trust“ bei eingebetteten Technologien und Anwendungen Künstlicher Intelligenz besprochen. Ebenso die Umlegung des Konzeptes Trust auf Softwareagenten, die dann wieder anderen Softwareagenten vertrauen können.

Zum Vortragenden:
Stefan Thalmann ist Professor an der Universität Graz und Leiter des Business Analytics and Data Science-Center – Max Jung-Labor (BANDAS-Center). Zuvor hat er eine Forschungsgruppe zu Cognitive Decision Support im Forschungszentrum Pro2Future geleitet und an der TU Graz und der Universität Innsbruck als Post-Doc gearbeitet. Als Wirtschaftsinformatiker untersucht er den Einsatz datenbasierter Technologien in der Wirtschaft, aber auch deren Auswirkungen auf Arbeit und Gesellschaft.

Weitere Artikel

Human Factor in Digital Transformation HFDT goes to Brussels

Exkursion im Rahmen des DQ im Sommersemester 2025 *********** Excursion as part of the DQ in the summer semester 2025

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum: Stefan Baumgarten

Neue Perspektiven kritischer Translationswissenschaft: Fünf Thesen zur KI-gestützten Translationsmaschine

Recap: Workshop EDU4Standards.eu at 17th of April 2025

Empowering Standardisation through Education in Europe - Innovating how standardisation is taught in European Higher Education

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum with Sabina Hodzic

Implications of generative AI for work design:Insights from the A-KI-A project

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche