Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Human Factor in Digital Transformation Neuigkeiten [HFDT-Lecture] Kerstin Radde-Antweiler: Religion als Kommunikative Figuration
  • Über das Netzwerk
  • Unsere Forschung
  • Doktoratsprogramm
  • Unsere Veranstaltungen
  • Sommerschule Standardisierung
  • Anmeldung zum HFDT-Verteiler
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.05.2021

[HFDT-Lecture] Kerstin Radde-Antweiler: Religion als Kommunikative Figuration

Am 17. Juni um 16.30 Uhr findet die nächste HFDT-Lecture online statt. Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler wird über das Thema "Religion als Kommunikative Figuration. Transformationen religiöser Kommunikation in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung" referieren.

Zum Vortrag:

In Zeiten tiefgreifender Mediatisierung nutzen auch religiöse Akteure digitale Medien zur (Re-)Präsentation und Aushandlung ihrer religiösen Identität. Daher spiegeln Medien einerseits kulturelle und gesellschaftliche Konstruktionsprozesse sowie deren Veränderungen wider, andererseits formen, verändern oder schaffen sie diese Konstruktionen auch selbst. Aber wie verändern sich kommunikative Praktiken in Zeiten, in denen Akteure in einer qualitativ und quantitativ erweiterten Medienumgebung leben, mit Trends tiefgreifender Mediatisierung konfrontiert werden wie beispielsweise Datafizierung oder auch eine erhöhte Konnektivität durch Medien? Akteurszentriert wird zu fragen sein, inwieweit dies Auswirkungen auf das Verständnis von Religion hat. Der Vortrag widmet sich sowohl aus einer religionswissenschaftlichen als auch aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive der Frage, wie wir das Verhältnis zwischen den Transformationsprozessen von Religion und Medien auf verschiedenen Ebenen bestimmen und analysieren können. Er wird dabei aktuelle Diskussionen und Theoriebeiträge zum Thema „tiefgreifende Mediatisierung“ und „Kommunikative Figurationen“ vorstellen und anhand von drei Fallbeispielen aus dem Bereich der Römisch-Katholischen Kirche diskutieren. Die grundlegende Frage ist, wie wir das Verhältnis zwischen den Transformationsprozessen von Religion und Medien auf verschiedenen Ebenen bestimmen und analysieren können.

Zur Vortragenden:

Kerstin Radde-Antweiler, Prof. Dr., ist Professorin für das Arbeitsgebiet „Literaturen und Medien der Religionen“ am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediatisierung und Religion, rezenter Katholizismus, Ritualtheorie, sowie Religion und Video Gaming. Aktuelle Publikationen: “Handbook for Religion and Journalism” Routledge 2020 (zus. mit X. Zeiler), “Mediatized Religion in Asia: Studies on Digital Media and Religion” Routledge 2019 (zus. mit X. Zeiler), “Methods for Studying Video Games and Religion.” Routledge 2018 (zus. mit V. Sisler & X. Zeiler). Zudem ist sie Herausgeberin des Online Journals GAMEVIRONMENTS.

Anmeldung und Link zur Veranstaltung:

Es wird um Anmeldung via hfdt@uni-graz.at gebeten. Der Vortrag findet auf uni.meet unter folgendem Link statt: https://unimeet.uni-graz.at/b/gri-tcm-h4q 

Die Veranstaltung wird vom Forschungsnetzwerk HFDT (https://hfdt.uni-graz.at) in Kooperation mit der International Graduate School (Universitäten Erfurt und Graz) „Resonante Weltbeziehungen in sozio-religiösen Praktiken in Antike und Gegenwart“ (https://dk-resonance.uni-graz.at/de/) und dem Institut für Religionswissenschaft (https://religionswissenschaft.uni-graz.at/) organisiert.

Veranstaltungsflyer

 

Weitere Artikel

Human Factor in Digital Transformation HFDT goes to Brussels

Exkursion im Rahmen des DQ im Sommersemester 2025 *********** Excursion as part of the DQ in the summer semester 2025

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum: Stefan Baumgarten

Neue Perspektiven kritischer Translationswissenschaft: Fünf Thesen zur KI-gestützten Translationsmaschine

Recap: Workshop EDU4Standards.eu at 17th of April 2025

Empowering Standardisation through Education in Europe - Innovating how standardisation is taught in European Higher Education

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum with Sabina Hodzic

Implications of generative AI for work design:Insights from the A-KI-A project

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche