Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Human Factor in Digital Transformation Neuigkeiten HFDT-Lecture: Bettina Kubicek
  • Über das Netzwerk
  • Unsere Forschung
  • Doktoratsprogramm
  • Unsere Veranstaltungen
  • Sommerschule Standardisierung
  • Anmeldung zum HFDT-Verteiler
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.10.2019

HFDT-Lecture: Bettina Kubicek

Vortrag "Vertrauen in der Mensch-Roboter-Kollaboration" am 22. Oktober, 10:00 bis 12:00 Uhr

Vertrauen in der Mensch-Roboter-Kollaboration

22. Oktober 2019, 10:00-12:00 Uhr
Sitzungszimmer 15.22
Universitätsstraße 15, Bauteil G, 2. OG

Zum Vortrag:

Die Entwicklung von Robotern und deren Einsatz in der Arbeitswelt schreiten voran. Aufgrund des technologischen Fortschritts der letzten Jahrzehnte verfügen Roboter zunehmend über Funktionen, die es ihnen ermöglichen, aus Erfahrungen zu lernen, Entscheidungen zu treffen und sich in komplexeren Umgebungen zu bewegen. Diese Eigenschaften sollen in Zukunft dazu beitragen, dass Roboter ihre primär werkzeugbasierte Rolle ablegen und mit Menschen in den unterschiedlichsten Kontexten zusammenarbeiten und gemeinsam mit Menschen eine Dienstleistung erbringen oder ein Produkt fertigen. Bei einer derart engen Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern nimmt Vertrauen eine wesentliche Rolle ein. Der Vortrag geht daher der Frage nach, inwiefern Vertrauen eine relevante Kategorie in der Mensch-Roboter-Kollaboration darstellt und welche Faktoren das Mensch-Roboter-Vertrauen beeinflussen.

Zur Vortragenden:

Bettina Kubicek ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Graz. In ihrer Forschung beschäftigt sich Prof. Dr. Bettina Kubicek mit der Intensivierung, Flexibilisierung und Robotisierung von Arbeit. Konkret untersucht sie die Auswirkungen intensivierter Arbeitsanforderungen sowie zeitlicher und örtlicher Flexibilität auf das Wohlbefinden, die Motivation und das Lernen von arbeitstätigen Personen und die Rolle persönlicher und organisationaler Ressourcen im Umgang mit diesen Anforderungen. Aktuell leitet sie Forschungsprojekte zu den Themen „kognitive Anforderungen flexibler Arbeit“, „Grenzmanagement zwischen Arbeit und Privatleben“ und „Vertrauen in der Mensch-Roboter Interaktion“. Zudem baut sie ein Interaktionslabor zur Erforschung kollaborativer Mensch-Roboter-Beziehungen auf.

Weitere Artikel

Human Factor in Digital Transformation HFDT goes to Brussels

Exkursion im Rahmen des DQ im Sommersemester 2025 *********** Excursion as part of the DQ in the summer semester 2025

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum: Stefan Baumgarten

Neue Perspektiven kritischer Translationswissenschaft: Fünf Thesen zur KI-gestützten Translationsmaschine

Recap: Workshop EDU4Standards.eu at 17th of April 2025

Empowering Standardisation through Education in Europe - Innovating how standardisation is taught in European Higher Education

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum with Sabina Hodzic

Implications of generative AI for work design:Insights from the A-KI-A project

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche