Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Human Factor in Digital Transformation Neuigkeiten Call For Papers: Arbeit und Arbeitsmarkt in und nach der Pandemie Denkwerkstätte Graz 2021 – Research in Progress!
  • Über das Netzwerk
  • Unsere Forschung
  • Doktoratsprogramm
  • Unsere Veranstaltungen
  • Sommerschule Standardisierung
  • Anmeldung zum HFDT-Verteiler
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.05.2021

Call For Papers: Arbeit und Arbeitsmarkt in und nach der Pandemie Denkwerkstätte Graz 2021 – Research in Progress!

Bis zum 3. Juni können Beiträge für die Denkwerkstätte 2021 (7. und 8. Juli) eingereicht werden.

Unter dem Leitthema „Arbeit und Arbeitsmarkt in und nach der Pandemie“ hat sich die Denkwerkstätte Graz 2021 und 2022 zum Ziel gesetzt, die aktuellen Entwicklungen und Trends zu beobachten, zu untersuchen und auch die Treffsicherheit von konjunktur- und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sowie mögliche gesundheitlich und sozial nachhaltige Zukunftswege auszuloten.

2021 wird die Denkwerkstätte Graz nicht in der gewohnten Form in Präsenz stattfinden können und deshalb als ein- bis zweitägiges Online Symposium veranstaltet werden. Da wir uns 2021 noch immer mitten in der Pandemie befinden und Forschungsprojekte entsprechend noch keine abschließenden Ergebnisse hervorbrin-gen konnten, liegt der Fokus dieses Jahr auf der Präsentation und Diskussion aus laufenden Forschungsprojekten und deren etwaigen Zwischenergebnissen („Research in Progress!“). 2022 soll dann die Denkwerkstätte Graz in gewohnter Form in Präsenz dazu genutzt werden, abgeschlossene Forschung zu präsentieren. Für den Call for Papers 2021 können empirisch orientierte Beiträge mit Darstellungen von Forschungsergebnissen, theoretische Beiträge (z.B. kritische Auseinandersetzungen mit zentralen Konzepten mit Bezug zum Generalthema) sowie auch arbeitsmarktpolitische Auswege eingereicht werden. Beiträge sind aus der universitären und außeruniversitären Forschung sowie aus allen wissenschaftlichen Disziplinen willkommen.

Beiträge

2021 wird die Denkwerkstätte Graz nicht in der gewohnten Form in Präsenz stattfinden können und deshalb als ein- bis zweitägiges Online Symposium veranstaltet werden. Da wir uns 2021 noch immer mitten in der Pandemie befinden und Forschungsprojekte entsprechend noch keine abschließenden Ergebnisse hervorbringen konnten, liegt der Fokus dieses Jahr auf der Präsentation und Diskussion aus laufenden Forschungsprojekten und deren etwaigen Zwischenergebnissen („Research in Progress!“). 2022 soll dann die Denkwerkstätte Graz in gewohnter Form in Präsenz dazu genutzt werden, abgeschlossene Forschung zu präsentieren. Für den Call for Papers 2021 können empirisch orientierte Beiträge mit Darstellungen von Forschungsergebnissen, theoretische Beiträge (z.B. kritische Auseinandersetzungen mit zentralen Konzepten mit Bezug zum Generalthema) sowie auch arbeitsmarktpolitische Auswege eingereicht werden. Beiträge sind aus der universitären und außeruniversitären Forschung sowie aus allen wissenschaftlichen Disziplinen willkommen.


Die Beiträge sollten sich auf eines der folgenden Themen beziehen:

  • Auswirkungen und Konsequenzen der Pandemie auf Arbeit und Arbeitsmarkt sowie die Analyse der di-versen Gegenmaßnahmen und deren Effekte (z.B. hinsichtlich sozialer Ungleichheit und geschlechtsspe-zifischer Effekte).
  • Entwicklung und Umgestaltung von Arbeit und Arbeitsabläufen (z.B. Homeoffice, sektorale Veränderungen, Digitalisierung und „agiles“ Arbeiten, arbeitsspezifische Innovationen).
  • Betrachtungen zur Problematik der „neuen“ durch die Pandemie ausgelösten Arbeitslosigkeit (z.B. Be-troffenheit, Verläufe, individuelle/kollektive Auswege, Stigmatisierungen, psychische und physische Gesundheit der Betroffenen, Persistenz-Phänomene sowie Dilemmata und Paradoxien der Arbeitslosigkeit).
  • Auswirkungen der Pandemie und deren Gegenmaßnahmen auf die psychische und physische Gesundheit der Beschäftigten und Arbeitslosen und deren soziales Umfeld.
  • Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sowie Evaluierung ihrer Effekte auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene - von fiskalpolitischen bis zu konzeptionellen Maßnahmen (z.B. Einführung eines Grundeinkommen).
  • Wirtschaftspolitische Hilfs- und Konjunkturprogramme zur Stützung und Ankurbelung der nationalen Wirtschaft – auch hinsichtlich eines Hebels für die Durchsetzung nachhaltiger Wirtschafts- und Klimaschutzkonzepte.

Deadline

Beiträge für die Denkwerkstätte Graz 2021 können in Form eines Abstracts mit max. 500 Wörtern sowie einer Kurzbiographie bis 3. Juni 2021 an die VeranstalterInnen gesendet werden: johanna.muckenhuber@fh-joanneum.at, josef.hoedl2018@outlook.de und martin.griesbacher@uni-graz.at (Rückmeldung erfolgt zeitnah bis Mitte Juni).


Im Anschluss an die Denkwerkstätte Graz 2022 ist wieder ein Sammelband geplant, um die Beiträge einem weiteren Publikum zugänglich zu machen (siehe „Normalarbeit. Nur Vergangenheit oder auch Zukuft?“ 2017 bei transcript; „Intensivierung der Arbeit. Perspektiven auf Arbeitszeit und technologischen Wandel“ 2019 bei nap; „Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor“ 2021 bei campus).

Weitere Artikel

Human Factor in Digital Transformation HFDT goes to Brussels

Exkursion im Rahmen des DQ im Sommersemester 2025 *********** Excursion as part of the DQ in the summer semester 2025

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum: Stefan Baumgarten

Neue Perspektiven kritischer Translationswissenschaft: Fünf Thesen zur KI-gestützten Translationsmaschine

Recap: Workshop EDU4Standards.eu at 17th of April 2025

Empowering Standardisation through Education in Europe - Innovating how standardisation is taught in European Higher Education

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum with Sabina Hodzic

Implications of generative AI for work design:Insights from the A-KI-A project

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche