Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Human Factor in Digital Transformation Unsere Forschung Projekte
  • Über das Netzwerk
  • Unsere Forschung
  • Doktoratsprogramm
  • Unsere Veranstaltungen
  • Sommerschule Standardisierung
  • Anmeldung zum HFDT-Verteiler
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Netzwerk
  • Unsere Forschung
  • Doktoratsprogramm
  • Unsere Veranstaltungen
  • Sommerschule Standardisierung
  • Anmeldung zum HFDT-Verteiler
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unsere Projekte

Hier können Sie unsere Projekte einsehen

Laufend:

Education for Standardisation in the EU - HORIZON

Education for Standardisation in the EU ©Foto: E4S
©Foto: E4S

EDU4Standards ist ein von der Europäischen Union finanziertes Forschungsprojekt, das darauf abzielt, die Standardisierungsausbildung an europäischen Hochschulen zu erneuern.
Angesichts der Tatsache, dass Normen eine wichtige Triebkraft für das Wirtschaftswachstum sind, befasst sich das Projekt mit der unzureichenden Nutzung der Normung in Bildung und Forschung. Trotz ihrer Bedeutung für die Verwirklichung strategischer Initiativen wie dem Europäischen Green Deal ist die Ausbildung im Bereich der Normung bis heute fragmentiert und begrenzt.
Unser umfassender Ansatz beinhaltet die Entwicklung ansprechender Unterrichtskonzepte, die Sensibilisierung durch Veranstaltungen, die Ausweitung von Ausbildungskursen, den Aufbau einer Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden sowie die Gründung einer EU-Studentenvereinigung für Normung. Das Konsortium, das vom Fraunhofer ISI koordiniert wird, vereint 17 Partner aus 11 Ländern und signalisiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer Verankerung der Normung im europäischen Bildungssystem.

  • Albert Dietrich,
  • Bertel Maria,
  • Bierbauer David,
  • Füllsack Manfred,
  • Haring-Mosbacher Sabine,
  • Kleinert Jörn,
  • Miernicki Martin,
  • Reiter Barbara,
  • Staudegger Elisabeth (Leitung),
  • Stelzer Harald,
  • Veljanova Hristina,
  • Wendt Heike,
  • Zandonella Petra

  • Veronika Beimrohr – AT&S, GFRuIT
  • Christian Daye – STS TU Graz
  • Katrin Fladischer
  • Vladislav V. Fomin
  • Martin Griesbacher – RISE, FGRuIT
  • Karl Grün – Austrian Standards International
  • Kai Jacobs – EURAS
  • Martin Jagerhofer - Holding Graz
  • Robert Link – freesia.eu
  • Karl-Heinz Mayer – CEN/CENELEC, EATON
  • Bernhard Mittelbach - ACstyria Mobilitätscluster GmbH
  • Peter Mörtl – Virtual Vehicle
  • Michael Sonntag
  • Bernhard Spalt – Leitung OVE Standardization (Österr Verband für Elektrotechnik)
  • Klaus Starl – Direktor des Inter. Zentrums zur Förderung der MR/UNESCO Chair; STEM
  • Stephan Witzel - Geschäftsführung der UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH

  • Contemporary collecting and COVID-19 (DARIAH-EU)
  • Open Success. (Land Steiermark)
  • Klimawissen (Land Steiermark)
  • TRUESSEC.eu (Horizon 2020)
  • CyberSecinStyria (Land Steiermark)
  • SOTER (Horizon 2020)
  • VERDI (Land Steiermark)
  • Digital? Sicher! (Land Steiermark)
  • Styriamat – Qualifikationsentwicklung der Zukunft (Land Steiermark)
  • Grenzziehung zwischen Arbeit und Privatleben (AK Stmk)
  • KluPersonal (AMS Steiermark)
  • Die Entstehung des ausdifferenzierten Arbeitsmarkts (FWF)

Interne Projekte - HFDT Calls:

Infos zum Projekt (HFDT Call 2022)

  • Das Recht der Öffentlichen Wiedergabe im Europäischen Urheberrecht– Prüfung der Kohärenz der EuGH-Judikatur mit den Werkzeugen des Text Mining
  • Aus Perspektive der Rechtswissenschaften sollen die bestehenden Untersuchungen zum Recht der öffentlichen Wiedergabe in der EuGH-Judikatur durch die Methodik des Text Mining einen neuen Blickwinkel erhalten. Konkret können die Ergebnisse des "Human" Text Mining mit jenen des tatsächlichen "Text Mining" verglichen werden, insbesondere inwiefern diese Ergebnisse voneinander
    abweichen oder diese gar unterstreichen.
  • Aus Perspektive der Systemwissenschaften steht insbesondere die Methode im Zentrum des Interesses. Es bietet sich die einmalige Möglichkeit die Ergebnisse der empirischen Methode mit den Interpretationen einer ausgewiesenen Expertin nicht nur zu vergleichen, sondern überdieshinaus auch zu diskutieren. So soll ein iteratives Vorgehen ermöglichen die Methodik schrittweise noch zu verbessern und gegebenenfalls auch auf das spezielle Problem anzuwenden. Ziel ist es aber, vor allem auch die allgemeine Anwendbarkeit der Methode zu eruieren.
  • Gemeinsames Ziel ist es, durch die Anwendung dieser Methodik einen ergänzenden Mehrwert für die Interpretation der EuGH-Entscheidungen zu schaffen, wie auch bestehende Hindernisse des Text Mining von gerichtlichen Entscheidungen aufzuzeigen. Insgesamt ist das Forschungsvorhaben erforderlich, da Text Mining im Zusammenhang mit gerichtlichen Entscheidungen für beide Disziplinen neuartiges Terrain darstellt.

Mitarbeiterinnen: 

  • Simon Plakolb (Graz Schumpeter Centre)
  • Anna Haselbacher (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen)
  • Franziska Kirschen (Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung)
  • Maria Krismer (Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung)

Infos zum Projekt (HFDT Call 2021)

  • digitale Edition des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) zum und für das Projekt „Modernisierung des ABGB“ von Herrn Prof. Bydlinski
  • basierend auf Verfahren, die auf offenen Standards beruhen (Kodierung in TEI/XML, Konvertierung der Daten in Linked Open Data / RDF)
  • benutzerfreundliche, öffentlich zugängliche und nachnutzbare Form

Mitarbeiterinnen: 

  • Elisabeth Kaban (Institut für Zivilrecht)
  • Sina Krottmaier (Institut „Zentrum für Informationsmodellierung“ {ZIM})

Weitere Informationen:

  • Projektwebseite zu "Modernisierung des ABGB"
  • Überblick zum internenen Projektes eABGB

Kontakt - Office Management

Simone-Carmen Kotar

hfdt(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3406
Leechgasse 42/3. Stock, 8010 Graz

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche