Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Human Factor in Digital Transformation News Digitale Bibliothek 2019: Call for Papers
  • About the network
  • Our Research
  • Doctoral program
  • Our Events
  • Summer School Standardisation
  • Registration for the HFDT mailing list
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 03 October 2018

Digitale Bibliothek 2019: Call for Papers

„Digitale Horizonte“ Innovation in Gedächtnis- und Forschungsinstitutionen

1. März 2019 in Graz, Universität Graz, ReSoWi-Zentrum


Seit 2010 organisiert das Zentrum für Informationsmodellierung gemeinsam mit der AIT Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft mbH und dem CSC Content Service Centre die Veranstaltungsreihe „Digitale Bibliothek“. Sie dient dem Erfahrungsaustausch, der Koordination und Kooperation zwischen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Bereich digitale Bibliotheken. Mit Vorträgen, Kolloquien, Tutorials, sowie einer Poster- und Firmenausstellung bietet die Tagung ein Diskussionsforum für die spezifischen Herausforderungen, denen sich die Einrichtungen bei der Gestaltung moderner Online-Wissensspeicher, der Forschung und dem Wissenstransfer stellen müssen.


Die Konferenz „Digitale Horizonte“ 2019 wirft einen Blick auf neue Methoden und aufkommende Technologien für das Management von kulturellen Daten und Forschungsergebnissen im Zeitalter von Open Innovation und Open Science.
Die Themen der Konferenz „Digitale Horizonte“ sind:
Open Innovation: Neue Rahmenbedingungen und Konzepte

  • Open Science: barrierefreie Wissenschaft und Forschung für alle
  • Gemeinsam Wissen schaffen mit Open Collaboration
  • Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen via Open Access

Methoden und Technologien

  • Einsatz von Artificial Intelligence (AI) – Künstlicher Intelligenz
  • Verknüpfung von realer und virtueller Information: Augmented Reality
  • 3D Modellierung, 3D Druck, Visualisierung, Simulation und 4D Darstellung

Management von Kultur- und Forschungsdaten

  • Langzeitverfügbarkeit, Langzeitarchivierung – Neue Ansätze?
  • Rechtliche und ethische Aspekte (Big Data Management und Data Mining, Data Security, Machine Learning, Artificial Intelligence, Open Science…)
  • Metadaten und Vokabulare, erweiterte Möglichkeiten bei der Datenerfassung unter Einsatz von Deep Learning und anderen neuen Technologien

Wir freuen uns über Einreichungen (Vortrag, Poster, Workshop), die sich mit den theoretischen Grundlagen oder praktischen Lösungen für diese Themenbereiche aus der Perspektive von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen auseinandersetzen.
Alle fristgerecht eingereichten Beiträge werden vom Programmkomitee begutachtet. Beiträge und ihre Inhalte werden vertraulich behandelt; angenommene Beiträge bis zur Bekanntgabe der Annahme gegenüber dem Autor/der Autorin.


Wichtige Termine
Einsendeschluss für Beiträge (nur Kurzfassungen, max. 800 Wörter, Kurzlebenslauf des/der Vortragenden):
20. Oktober 2018


Bitte geben Sie bei Ihrer Einsendung bekannt, ob Sie Ihren Beitrag als Vortrag (20 min) oder Poster (3-5 min Vorstellung im Plenum + Ausstellung) gestalten wollen.
Es kann auch ein Workshop/Tutorial-Vorschlag (120 min) eingereicht werden (hierzu bitte kurze Beschreibung, Ablaufplan, Kurzlebenslauf des/der Vortragenden inkludieren).


Benachrichtigung der AutorInnen über Annahme/Ablehnung eingereichter Beiträge:
20. November 2018


Tagungssprache ist Deutsch. Beiträge sind aber auch in englischer Sprache möglich.
Senden Sie Ihre Kurzfassungen bitte an:
Frau Mag. Gerda Koch (kochg(at)europeana-local.at).

Webseite der Tagungsreihe „Digitale Bibliothek“: http://conference.ait.co.at/digbib

Call for Papers deutsch

Call for Papers englisch

Related news

Human Factor in Digital Transformation HFDT goes to Brussels

Exkursion im Rahmen des DQ im Sommersemester 2025 *********** Excursion as part of the DQ in the summer semester 2025

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum: Stefan Baumgarten

Neue Perspektiven kritischer Translationswissenschaft: Fünf Thesen zur KI-gestützten Translationsmaschine

Recap: Workshop EDU4Standards.eu at 17th of April 2025

Empowering Standardisation through Education in Europe - Innovating how standardisation is taught in European Higher Education

Recap: HFDT - Brown-Bag Forum with Sabina Hodzic

Implications of generative AI for work design:Insights from the A-KI-A project

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections