Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

HFDT Brown-Bag Foren

Das Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation (HFDT) lädt regelmäßig während des Studienjahres zum HFDT Brown-Bag Forum ein. Dabei handelt es sich um ein offenes Forum als Angebot an alle ForscherInnen an der Universität Graz, um Ideen und wissenschaftliche Problemstellungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation der Gesellschaft zu diskutieren.

WissenschafterInnen in allen Karrierestufen (Studierende, DoktorandInnen, Post-Docs und Habilitierte) sind eingeladen, beim monatlich stattfindenden Brown-Bag Forum mitzudiskutieren und auch eigene Themenvorschläge zur Diskussion einzubringen (via E-Mail an hfdt(at)uni-graz.at)

Aktueller Termin:

Dienstag; 05. März 2024 um 12.30Uhr
"Die Maschine und ihr Text. Slawistische Perspektiven“
hybride Veranstaltung: HFDT-Raum, IDea_Lab, Leechgasse 34, Keller, 8010 Graz
oder https://unimeet.uni-graz.at/b/kot-uhv-mm2-oij

Abstract:

Automatenpoesie, Hyperliteratur und (KI-)Performative im Multiversum sind Statio­nen und Experimentierfelder trans- und posthumaner Textgenerierung – auch in der slawischen Kultur und Wissenschaft. Mein Untersuchungsinteresse richtet sich auf metareferentielle und intermediale Verfahren, aber auch auf IT-gestützte Methoden der Textanalyse und die Geschichte und Gegenwart der DH im ehemaligen Ost­block. Der Vortrag nähert sich ausgewählten literarischen und technologisch-methodischen Aspekten am Beispiel der Sowjetunion/RF aus zwei Richtungen: Zum einen werden die Anstrengungen zur Mathematisierung/Digitalisierung und Kyber­netik in den sowjetischen Geisteswissenschaften als Grundlage für die Slavic Digital Studies heute skizziert. Zum anderen wird Literatur (als Textmaschine) des Trans- und Posthumanismus exemplarisch anhand zweier Gegenwartsautoren, Vladimir Sorokin und Viktor Pelevin, vor Augen geführt.

Vortragende - Univ.-Prof.in Dr.in Tatjana Petzer

Tatjana Petzer ist seit 2023 Professorin für Slawische Literatur- und Kulturwissen­schaft an der Universität Graz. Schwerpunkte ihrer wissensgeschichtlichen For­schung liegen auf Konzepten der Synergie, Unsterblichkeit, ökologischen Architek­tur, digitaler Medien und Transformationsästhetik. Zuletzt erschienen sind ihre Monografie Wissen und Glaube. Figurationen des Synergos in der slavischen Moderne (Brill / Willhelm Fink 2020) und die kommentierte Anthologie Unsterblich­keit. Slawische Variationen (Matthes & Seitz 2021).

Übersicht über bereits stattgefundene Termine

Wintersemester 2023/24
15.01.2024 Alexander Loder: „Big Student Data Analytics
11.12.2023 Markus Kneer: „WHAT ARE LLMS ALLOWED TO SAY?
20.10.2023 Guilherme Wood: Deciphering neurorights “hype” – from neuroenchantment to real risks
Sommersemester 2023
05.06.2023 Martina Heßler: „Normale Fehler“ und digitale Arbeit. Überlegungen zu einer Technikgeschichte von Fehlern
09.05.2023 Ilona Ilvonen: Predicting knowledge loss: How, Why and What then?
20.03.2023 Jürgen Fleiß: Wann akzeptieren wir die Entscheidungen KI-basierter Systeme?
Wintersemester 2022/23
13.01.2023 Heidi Schweickert: Zwischen Temporausch und Kontrollverlust - Einführung von Echtzeitsystemen und ihre Relevanz für das Mensch-Maschine-Verhältnis
09.01.2023 Vorstellung der Doctoral Academy Graz & Reiseberichte der geförderten Aufenhalte
15.12.2022

 Manuel Ninaus: How information technology can shape and facilitate learning – The case of educational games.

Sommersemester 2022
20.06.2022 Dietrich Albert: Psychological Aspects of Behavioral Change in the Context of Digital Transformation: Learning, Knowledge, Competences, Skills, and Actions
10.05.2022

Astrid Reichel und Christina Fuchs: Effective communication for relational coordination in remote work. How job design shapes user-technology-interactions

27.04.2022

Christine Malin: Die Verwendung von KI bei Personalentscheidungen
28.03.2022 Marie Kogler (ehem. Kapeller): Responses to threat- and solution-oriented online climate news: A system perspective
16.03.2022 Laura Zilian: Digital competences mismatch in the Austrian labour force – A model of unemployment responses
Wintersemester 2021/22
10.12.2021

Christiane Berth: Digitale Technik im Büro: Arbeit, Macht und Geschlechterverhältnisse seit den 1970er Jahren

12.11.2021 Christine Malin: In the AI of the beholder! A qualitative study of HR professionals' beliefs about AI 
Sommersemester 2021

22.06.2021

"AI from 0 to 1"
von Jelena Rubesa-Zrim

25.05.2021

„Documenting the digital transformation in museums: contemporary collecting and born-digital heritage“
von Chiara Zuanni

27.04.2021

"Digitalisierung in der Pflege: Umstellung zwischen Partizipation und Top-Down"
von Johanna Muckenhuber
23.03.2021 Counteracting Fake News (COFANE): Rethinking digital competencies for the educational future“
von Michael Fasching 
Wintersemester 2020/201
29.01.2021 „Automatic Reflections Prompts in E-Learning"
von Viktoria Pammer-Schindler.
11.12.2020

„Religion und Digitalisierung. Religionswissenschaftliche Perspektiven"
von Franz Winter

30.11.2020

„Zeitsoziologische Perspektiven auf die digitale 24/7 Gesellschaft"
von Martin Griesbacher

Sommersemester 2020
23.06.2020 „Neue (Un-)Gleichheiten, neue (Un-)Sicherheiten, neue (Un-)Sichtbarkeiten in der digitalen Stadt"
von Anke Strüver
27.05.2020 „Corona-bedingten Maßnahmen des Rektorats"
von Petra Schaper-Rinkel
28.04.2020

„New Big Data-based Methods in Economics"
von Jörn Kleinert

Wintersemester 2019/2020
12.12.2019 1. HFDT Brown-Bag Forum zum Thema Die Digitale Transformation in der Arbeit mit dem kulturellen Erbe"
von Georg Vogeler

Netzwerk - Human Factor in Digital Transformation

Univ.-Prof. Dr. phil.

Kathrin Marie Otrel-Cass

Sprecherin

Simone-Carmen Kotar

Administration
Telefon:+43 316 380 - 3406

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.