HFDT Brown-Bag Foren
Das Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation (HFDT) lädt regelmäßig während des Studienjahres zum HFDT Brown-Bag Forum ein. Dabei handelt es sich um ein offenes Forum als Angebot an alle ForscherInnen an der Universität Graz, um Ideen und wissenschaftliche Problemstellungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation der Gesellschaft zu diskutieren.
WissenschafterInnen in allen Karrierestufen (Studierende, DoktorandInnen, Post-Docs und Habilitierte) sind eingeladen, beim monatlich stattfindenden Brown-Bag Forum mitzudiskutieren und auch eigene Themenvorschläge zur Diskussion einzubringen (via E-Mail an hfdt(at)uni-graz.at)
Nächster Termin:
Montag, 5. Juni um 13:30 Uhr:
„Normale Fehler“ und digitale Arbeit. Überlegungen zu einer Technikgeschichte von Fehlern.
hybride Veranstaltung: HFDT-Raum, IDea_Lab, Leechgasse 34, Keller, 8010 Graz
oder https://unimeet.uni-graz.at/b/wur-6vg-d8o-2x
Abstract:
Technisches Versagen, Unfälle oder Störfälle wurden innerhalb der kulturwissenschaftlichen Technikforschung in der Regel als „dunkle Seite“ des Fortschritts interpretiert, als etwas, was plötzlich und unerwartet das reibungslose Funktionieren von Technik unterbricht. Auch wenn dabei bereits klar war, dass die Möglichkeit des Unfalls und des Versagens untrennbar mit Technik verbunden ist, so galten Unfälle oder Nichtfunktionieren als die Ausnahme.
Erstaunlicherweise fehlt eine Geschichte technischer Fehler, die bis an die Gegenwart reicht. Diese würde etwas in den Blick bringen, was Technikentwickler.innen nicht erklärt werden muss, was jedoch in einer breiten Öffentlichkeit nicht gleichermaßen präsent ist. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, im Kontext von Mikroelektronik, Digitalisierung und KI sowie einer zunehmend komplexer werdenden Technik, wurden technische Fehler „normal“. Damit einher geht eine neue Fehlerkultur, die es in ihrer historischen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Gegenwart, genauer zu erforschen gilt. Dabei gilt es nicht nur, wie es beispielsweise bislang vor allem in den Arbeitswissenschaften / Arbeitspsychologie der Fall ist, die Fehler der Nutzer.innen in der Interaktion mit digitaler Technik in den Blick zu nehmen, sondern auch die Fehlerkultur der Entwickler.innen digitaler Technologien.
Vortragende
Prof. Dr. Martina Heßler ist Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Wandel von Mensch-Maschinen-Verhältnissen, der Geschichte der Digitalisierung und der Geschichte von Fehlern. Des Weiteren beschäftigt sie sich mit Technikemotionen. Zurzeit arbeitet sie an einem Buch zur Geschichte der Figur fehlerhafter Menschen.
Aktuelle Termine
Übersicht über bereits stattgefundene Termine
Wintersemester 2022/23 | |
13.01.2023 | Heidi Schweickert: Zwischen Temporausch und Kontrollverlust - Einführung von Echtzeitsystemen und ihre Relevanz für das Mensch-Maschine-Verhältnis |
09.01.2023 | Vorstellung der Doctoral Academy Graz & Reiseberichte der geförderten Aufenhalte |
15.12.2022 | Manuel Ninaus: How information technology can shape and facilitate learning – The case of educational games. |
Sommersemester 2022 | |
20.06.2022 | Dietrich Albert: Psychological Aspects of Behavioral Change in the Context of Digital Transformation: Learning, Knowledge, Competences, Skills, and Actions |
10.05.2022 | |
27.04.2022 | Christine Malin: Die Verwendung von KI bei Personalentscheidungen |
28.03.2022 | Marie Kapeller: Responses to threat- and solution-oriented online climate news: A system perspective |
16.03.2022 | Laura Zilian: Digital competences mismatch in the Austrian labour force – A model of unemployment responses |
Wintersemester 2021/22 | |
10.12.2021 | Christiane Berth: Digitale Technik im Büro: Arbeit, Macht und Geschlechterverhältnisse seit den 1970er Jahren |
12.11.2021 | Christine Malin: In the AI of the beholder! A qualitative study of HR professionals' beliefs about AI |
Sommersemester 2021 | |
22.06.2021 | "AI from 0 to 1" von Jelena Rubesa-Zrim |
25.05.2021 | „Documenting the digital transformation in museums: contemporary collecting and born-digital heritage“ von Chiara Zuanni |
27.04.2021 | "Digitalisierung in der Pflege: Umstellung zwischen Partizipation und Top-Down" von Johanna Muckenhuber |
23.03.2021 | Counteracting Fake News (COFANE): Rethinking digital competencies for the educational future“ von Michael Fasching |
Wintersemester 2020/201 | |
29.01.2021 | „Automatic Reflections Prompts in E-Learning" von Viktoria Pammer-Schindler. |
11.12.2020 | „Religion und Digitalisierung. Religionswissenschaftliche Perspektiven" |
30.11.2020 | „Zeitsoziologische Perspektiven auf die digitale 24/7 Gesellschaft" |
Sommersemester 2020 | |
23.06.2020 | „Neue (Un-)Gleichheiten, neue (Un-)Sicherheiten, neue (Un-)Sichtbarkeiten in der digitalen Stadt" von Anke Strüver |
27.05.2020 | „Corona-bedingten Maßnahmen des Rektorats" von Petra Schaper-Rinkel |
28.04.2020 | „New Big Data-based Methods in Economics" |
Wintersemester 2019/2020 | |
12.12.2019 | 1. HFDT Brown-Bag Forum zum Thema „Die Digitale Transformation in der Arbeit mit dem kulturellen Erbe" von Georg Vogeler |