Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

HFDT-Lecture: Kathrin Otrel-Cass

Dienstag, 23.04.2019

Vortrag "Trust and the Datafied Child" am 10. Mai 2019, 8:30 bis 10:00 Uhr

Trust and the Datafied Child

Technologie im Klassenzimmer

10. Mai 2019, 8:30-10:00 Uhr
HS 47.01 (Regilind und Irmingard von Admont)
Heinrichstraße 78 A, Erdgeschoß

Anmeldung bis 8.5.2019 an hfdt@uni-graz.at

Zum Vortrag:
Datentragende Technologien haben heute erfolgreich den Weg in die Klassenzimmer dieser Welt gefunden haben (z.B. Smartphones, Suchmaschinen oder Soziale Medien). Diese sind mittlerweile – zumindest in Teilen – hochkomplexe Agenten mit künstlichem Bewusstsein, die Informationen verarbeiten und auf verschiedenen Ebenen und mit verschiedenen Interessensgemeinschaften verknüpfen. Aber: war nicht das Bewusstsein seit jeher eine Qualität, die wir eigentlich dem Menschen vorbehalten haben? Was bedeutet es, wenn das Vertrauen, das wir in integrierte Informationsträger legen (insbesondere seit dem Einzug des Internet of Things), unsere Wertvorstellungen verändert? Dinge, die wir in einer analogen Welt für zum Teil inakzeptabel halten – ganz besonders wenn es sich um unsere Privatsphäre dreht – werden digital mehr und mehr akzeptiert. Welchen Einfluss hat unser Vertrauen in intelligente Systeme, wenn wir sie in unsere Bildungssysteme integrieren und wenn Lernen nicht mehr eine Qualität ist, die exklusiv dem Menschen eigen ist? In diesem Vortrag bespricht Otrel-Cass, dass es eines Umdenkens bedarf, indem es auch darum geht, die Vernetzungen zwischen technischen und menschlichen Systemen neu zu interpretieren, und wie die Forschung mit diesen verstrickten Zusammenhängen ethisch, wissenschaftlich und kulturell umgehen sollte.

Zur Vortragenden:
Kathrin Otrel-Cass ist Professorin am Institut für Pädagogische Professionalisierung an der Universität Graz. Sie hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten in Neuseeland und in Dänemark mit der Schnittstelle zwischen Menschen und Technologie befasst, speziell im schulischen Bereich. Mit einem techno-anthropologischen Ansatz hat sie versucht, sich kritisch mit dem Einzug der Technologie in der Schule auseinanderzusetzen und was dies für unsere Vorstellung von Bildung bedeuten könnte. Zum Thema erscheint 2019 das von ihr herausgegebene Buch Hyperconnectivity and digital reality: Towards the Eutopia of being human (Springer).

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.